blasen

blasen

* * *

bla|sen ['bla:zn̩], bläst, blies, geblasen <tr.; hat:
1. Luft aus dem Mund ausstoßen:
er blies ihm den Rauch ins Gesicht; <auch itr.> durch ein Rohr blasen.
Syn.: atmen, hauchen.
2.
a) (ein Blasinstrument) spielen:
die Flöte, Trompete blasen.
b) auf einem Blasinstrument spielen:
eine Melodie, ein Signal [auf der Trompete] blasen.

* * *

bla|sen 〈V. 113; hat
I 〈V. intr.〉
1. Luft aus dem Munde ausstoßen
2. wehen (Wind)
3. 〈Brettspiel〉 einen feindl. Stein entfernen
daher bläst der Wind! also das steckt dahinter!; ein eisiger Wind blies mir ins Gesicht; in die Hände \blasen (um sie zu erwärmen); zum Angriff, zum Rückzug, zum Sammeln \blasen mittels Blasinstrument Signal zum A., R., S. gebenwoher bläst der Wind? 〈fig.〉 was steckt dahinter?, wer ist der Anstifter?
II 〈V. tr.〉
1. durch Ausstoßen von Luft in eine bestimmte Richtung bewegen od. erzeugen
2. durch Ausstoßen von Luft zum Tönen bringen, spielen (Blasinstrument)
Flöte, Trompete \blasen; Glas \blasen mittels Luftstroms u. Glasbläserpfeife Glasgegenstände herstellen; jmdm. die Meinung \blasen 〈umg.〉 jmdm. die Meinung sagen, ihn energisch zurechtweisen; →a. Marsch1; Ringe \blasen (beim Rauchen); Trübsal \blasen trübe gestimmt, trübselig, hoffnungslos sein ● jmdm. einen \blasen 〈derb〉 jmdn. durch Fellatio sexuell befriedigen; ich werde dir was \blasen! 〈umg.〉 ich denke nicht (im Traum) daran!; →a. tuten
[<ahd. blasen „hauchen, schnauben“, engl. blast „Sturmwind“, got. blesan <idg. *bhle-, bhla- „schwellen“; verwandt mit blähen, blühen, Blume]

* * *

bla|sen <st. V.; hat [mhd. blāsen, ahd. blāsan, zu 1Ball]:
1.
a) bei fast geschlossenen Lippen den Atem ausstoßen u. dadurch eine Luftbewegung in eine bestimmte Richtung hervorrufen:
in die Glut b.;
b) durch Blasen (1 a) in eine bestimmte Richtung in Bewegung setzen:
die Krümel vom Tisch b.;
jmdm. Rauch ins Gesicht b.;
c) (landsch.) mit dem Atem kühlen:
du musst b., der Tee ist sehr heiß.
2.
a) auf einem Blasinstrument spielen:
der Trompeter bläst;
b) (ein Blasinstrument) spielen:
die Flöte b.;
c) auf einem Blasinstrument hervorbringen:
eine Melodie, ein Solo b.;
d) [auf einem Blasinstrument] ein Signal zu etw. geben:
zum Angriff b.;
e) (seltener) (von bestimmten Blasinstrumenten) gepielt werden u. ertönen:
er hörte die Hörner b.
3.
a) kräftig wehen:
der Wind bläst;
<auch unpers.:> es bläst ganz schön draußen (es ist sehr windig);
b) blasend an eine bestimmte Stelle treiben:
der Wind bläst den Schnee durch die Ritzen.
4. durch Blasen (1 a) formen:
Glas b.
5. [nach 2 a, b] (salopp)
a) durch Fellatio zum Samenerguss bringen:
jmdn. b.;
b)
jmdm. einen b. (bei jmdm. die Fellatio ausüben).

* * *

blasen,
 
umgangssprachliche Bezeichnung für eine Variante des sexuellen Kontakts, bei der das Glied mit Mund und Zunge liebkost wird (Fellatio).

* * *

bla|sen <st. V.; hat [mhd. blāsen, ahd. blāsan, zu 1Ball; 5: nach ↑blasen (2 a, b)]: 1. a) bei fast geschlossenen Lippen den Atem ausstoßen u. dadurch eine Luftbewegung in eine bestimmte Richtung hervorrufen: gegen die Scheibe, in die Glut b.; Ada saß tief über den Teller gebeugt, schlürfte und blies in die Suppe (Innerhofer, Schattseite 36); b) durch Blasen (1 a) in eine bestimmte Richtung in Bewegung setzen: die Krümel vom Tisch, Seifenblasen in die Luft b.; jmdm. Rauch ins Gesicht b.; Ü die Schornsteine blasen Abgase in die Luft; c) (landsch.) mit dem Atem kühlen: du musst b., der Tee ist sehr heiß; die Suppe ein wenig b. 2. a) auf einem Blasinstrument spielen: der Trompeter bläst; b) (ein Blasinstrument) spielen: die Flöte b.; c) auf einem Blasinstrument hervorbringen: eine Melodie, ein Solo b.; d) [auf einem Blasinstrument] ein Signal zu etw. geben: zum Angriff b.; e) (seltener) (von bestimmten Blasinstrumenten) gepielt werden u. ertönen: er hörte die Posaunen, Hörner b.; vom Turm blasen die Trompeten; ∙ dort, wo die Schalmeien b. (Goethe, Laune des Verliebten 398); Da gehen die blasenden Instrumente (die Blasinstrumente) schon besser (Eichendorff, Taugenichts 86). 3. a) kräftig wehen: der Wind bläst; auch unpers.:> es bläst ganz schön draußen (es ist sehr windig); b) blasend an eine bestimmte Stelle treiben: der Sturm blies ihr den Sand ins Gesicht; der Wind bläst den Schnee durch die Ritzen; der Aperwind blies Wärme übers Land (Steimann, Aperwind 94). 4. durch Blasen (1 a) formen: Glas b.; einen Bruder, der bis zu seinem fünfundsiebzigsten Jahr Flaschen geblasen hatte (G. Roth, Winterreise 63). 5. (vulg.) a) durch Fellatio zum Samenerguss bringen: hat dich noch nie einer geblasen (Rechy [Übers.], Nacht 28); b) *jmdm. einen b. (bei jmdm. die Fellatio ausüben): ohne Gummi soll sie ihm einen b. (Fichte, Wolli 380). 6. *jmdm. was b. (salopp; keineswegs gewillt sein, das zu tun, was ein anderer erwartet od. verlangt; H. u.): ich blas dir was!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blasen — Blasen, verb. irreg. ich blase, du bläsest, er bläset, oder bläs t; Imperf. ich blies; Particip. geblasen; Imperat. blase; welches überhaupt den Schall nachahmet, den die in einen engern Raum zusammen gepreßte Luft macht, wenn sie nach und nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blasen — V. (Grundstufe) mit dem Mund Luft ausstoßen Synonym: pusten (ugs.) Beispiel: Er hat mir Rauch ins Gesicht geblasen. Kollokation: Luft in einen Ballon blasen blasen V. (Aufbaustufe) auf einem Blasinstrument spielen Beispiel: Er bläst oft Trompete… …   Extremes Deutsch

  • blasen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. blāsen, ahd. blāsan, mndd. blasen, mndl. blasen Stammwort. Aus g. * blǣs a Vst. blasen , auch in gt. blesan, anord. blása. Dieses ist eine nur germanische Erweiterung der Wurzel (ig.) * bhlē , die unter blähen dargestellt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blasen — blasen: Das gemeingerm. Verb mhd. blāsen, ahd. blāsan »blasen, hauchen, schnauben«, got. (uf)blēsan »(auf)blasen«, niederl. blazen »blasen, anfachen«, schwed. blåsa »blasen« ist eng verwandt mit den unter ↑ blähen und ↑ Blatter behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blasen — Blasen, 1) einen Luftstrom mit dem Munde od. mit einem Werkzeuge hervorbringen u. denselben auf einen Gegenstand leiten; vgl. Blasebalg; 2) auf einem Blasinstrument einen Ton hervorbringen; 3) gläserne Geschirre mit dem Blaserohre hervorbringen;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blasen... — Blasen..., Zusammensetzungen hiermit, die auf die Harnblase Beziehung haben, s.u. Harnblasen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • blasen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wehen Bsp.: • Der Wind wehte heftig …   Deutsch Wörterbuch

  • blasen — Die Redensarten: Das ist nicht nur so geblasen, Es läßt sich nicht gleich blasen und Man kann es nicht blasen bedeuten: es ist nicht so leicht, wie sich die Sache ansieht, man braucht dazu Mühe, Fleiß und Zeit. Jacob Grimm bringt diese… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Blasen — Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; Fellatio; französischer Sex (umgangssprachlich); Oralsex; Lecken (umgangssprachlich); Oralverkehr * * * bla|sen [ bla:zn̩], bläst, blies, geblasen <tr.; hat: 1. Luft aus dem Mund ausstoßen: er… …   Universal-Lexikon

  • Blasen — 1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2. Besser hart geblasen, als den Mund verbrannt. – Simrock, 1123. Dän.: Bedre at blæse hart end at brænde sig. (Prov. dan., 53.) 3. Blase einmal einer gegen einen heissen Backofen! Von ohnmächtigen Versuchen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”